Studien

Schulter
https://doi.org/10.1016/S0140-6736(17)32457-1
Übersetzter Titel der Studie
Arthroskopische subakromiale Dekompression bei subakromialen Schulterschmerzen (CSAW): eine multizentrische, pragmatische, parallelgruppige, placebokontrollierte, dreiarmige, randomisierte chirurgische Studie
Die Studie in einem Satz
Die arthroskopische subakromiale Dekompression bietet keinen zusätzlichen Nutzen gegenüber einer Placebo-Arthroskopie ohne Knochenentfernung für Patienten mit subakromialen Schulterschmerzen.
https://doi.org/10.1016/j.jse.2009.01.0101
Übersetzter Titel der Studie
Konservative oder chirurgische Behandlung des subakromialen Impingement-Syndroms? Eine systematische Übersichtsarbeit
Die Studie in einem Satz
Die Studie zeigt, dass es keine wissenschaftlich belegten Unterschiede zwischen konservativer und operativer Behandlung des subakromialen
Impingement-Syndroms gibt - beide Ansätze führen zu ähnlichen Verbesserungen bei Schmerz und Schulterfunktion.
https://doi.org/10.3109/17453674.2014.920991
Übersetzter Titel der Studie
Leitlinie für die Diagnose und Behandlung des subakromialen Schmerzsyndroms
Die Studie in einem Satz
Diese umfassende Leitlinie zeigt, dass das subakromiale Schmerzsyndrom bevorzugt konservativ
behandelt werden sollte, da es keine überzeugenden Belege dafür gibt, dass chirurgische Eingriffe
wirksamer sind als nicht-operative Behandlungen.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19095464/
Übersetzter Titel der Studie
Impingement-Syndrom: zeitliche Verläufe der nicht-operativen Behandlung
Die Studie in einem Satz
Etwa 79% der Patienten mit Schulter-Impingement konnten durch konservative Therapie
ohne Operation erfolgreich behandelt werden, wobei die Verbesserung hauptsächlich im
ersten Jahr nach Behandlungsbeginn auftrat.
https://doi.org/10.7326/0003-4819-153-4-201008170-00263
Übersetzter Titel der Studie
Systematische Übersichtsarbeit: Nicht-operative und operative Behandlungen bei
Rotatorenmanschetten-Rissen
Die Studie in einem Satz
Die Evidenz für die Wirksamkeit verschiedener operativer und nicht-operativer Behandlungen
bei Rotatorenmanschetten-Rissen ist begrenzt und unschlüssig.
Hüfte
https://doi.org/10.2522/ptj.20140520
Übersetzter Titel der Studie
Langzeitwirkung von Trainingstherapie und Patientenaufklärung auf Beeinträchtigungen und
Aktivitätseinschränkungen bei Menschen mit Hüftarthrose: Sekundäre Ergebnisanalyse einer
randomisierten klinischen Studie
Die Studie in einem Satz
Training zusätzlich zur Patientenaufklärung reduziert langfristig die Schmerzen beim
Gehen bei Hüftarthrose, verbessert aber weder Beweglichkeit noch Muskelkraft.
https://doi.org/10.1302/0301-620X.35B4.598
Übersetzter Titel der Studie
Arthrose der Hüfte: Eine Studie über das Wesen und die Entwicklung der Krankheit
Die Studie in einem Satz
Die Studie zeigt überraschend, dass früheste Knorpelschäden und Osteophyten-Bildung in
wenig belasteten Hüftbereichen auftreten, was darauf hinweist, dass Belastung den Knorpel
eher erhält als abnutzt.
DOI: 10.3399/BJGP.2021.0547
Übersetzter Titel der Studie
Zusammenhang zwischen Hüftschmerzen und radiographischer Hüftarthrose in der
Hausarztpraxis: die CHECK-Kohorte
Die Studie in einem Satz
Hüftschmerzen waren nur schwach mit radiographischen Anzeichen einer Hüftarthrose
verbunden, weshalb Röntgenbilder bei der Diagnose einer Hüftarthrose in der Hausarztpraxis
wenig hilfreich sind.
https://doi.org/10.2522/ptj.20140520
Übersetzter Titel der Studie
Zusammenhang zwischen Hüftschmerzen und radiologischen Anzeichen einer Hüftarthrose:
diagnostische Teststudie
Die Studie in einem Satz
Hüftschmerzen und radiologische Arthrose-Befunde im Röntgenbild stimmen nur sehr
schlecht überein - die meisten Menschen mit Hüftschmerzen zeigen keine Arthrose im
Röntgen und umgekehrt.
https://doi.org/10.2522/ptj.20140520
Übersetzter Titel der Studie
Verlust von Sehkraft und Hörvermögen. Könnte es die Hüfte sein?
Die Studie in einem Satz
Eine 58-jährige Frau entwickelte nach einer Hüftprothesen-Revision mit Metall-auf-
Polyethylen-Paarung fortschreitenden Sehverlust und Hörverlust aufgrund von Kobalt-
Chrom-Vergiftung durch Metallabrieb.
https://doi.org/10.2522/ptj.20140520
Übersetzter Titel der Studie
Psychische Störungen und Genotoxizität nach primärer Metall-auf-Polyethylen-Hüfttotalendoprothetik und
deren Korrelation zu Kobalt-/Chromspiegeln
Die Studie in einem Satz
Gut funktionierende Metall-auf-Polyethylen-Hüftimplantate führen zu erhöhten Metallionenspiegeln und
Anzeichen von DNA-Schäden, ohne jedoch statistisch signifikante psychische Veränderungen zu
verursachen.