Zusammenfassung der Studie

Diese multidisziplinäre Leitlinie der Niederländischen Orthopädischen Gesellschaft revolutioniert das Verständnis des subakromialen Schmerzsyndroms (SAPS). Die Arbeitsgruppe aus verschiedenen Fachgesellschaften analysierte systematisch die verfügbare wissenschaftliche Evidenz und formulierte 12 Hauptempfehlungen. Die Studie zeigt, dass die frühere Bezeichnung "Impingement-Syndrom" unzureichend ist und SAPS als umfassendere Beschreibung dient. Die wichtigsten Erkenntnisse umfassen die Notwendigkeit einer Kombinationsdiagnostik mittels klinischer Tests, die klare Präferenz für konservative Behandlungsansätze und spezifische Empfehlungen für Bewegungstherapie mit niedriger Intensität und hoher Frequenz. Besonders bedeutsam ist der Nachweis, dass chirurgische Behandlungen nicht wirksamer sind als konservative Maßnahmen.

Bedeutung der Studie

Diese Leitlinie markiert einen Paradigmenwechsel in der Schultermedizin weg von chirurgischen Eingriffen hin zu evidenzbasierten konservativen Behandlungsstrategien. Sie bietet erstmals einen systematischen, multidisziplinären Ansatz für die Diagnose und Therapie des subakromialen Schmerzsyndroms und stellt die Wirksamkeit operativer Eingriffe grundlegend in Frage. Die Leitlinie hat internationale Bedeutung erlangt und beeinflusst bis heute die klinische Praxis in der Behandlung von Schulterschmerzen weltweit.

Bedeutung für die konservative Schmerztherapie

Diese Studie untermauert wissenschaftlich den Ansatz, dass muskuloskelettale Schmerzen durch gezielte Bewegungstherapie, Haltungskorrektur und Behandlung myofaszialer Triggerpunkte erfolgreich behandelt werden können. Die Evidenz zeigt deutlich, dass spezifische Übungen mit niedriger Intensität und hoher Frequenz, kombiniert mit Entspannungstechniken und Körperwahrnehmungsschulung, operative Eingriffe überflüssig machen können und nachhaltige Schmerzfreiheit ermöglichen.

Quellen

[1] Guideline for diagnosis and treatment of subacromial pain ... http://bonefix.co.nz/portals/160/images/Subacromial%20implingment.pdf

[2] Guideline for diagnosis and treatment of subacromial pain ... https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC4062801/

[3] Comparing the Efficacy of Manual Therapy and Exercise to ... https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11171729/

[4] Guideline for diagnosis and treatment of subacromial pain ... https://www.academia.edu/17159410/Guideline_for_diagnosis_and_treatment_of_subacromial_pain_syndrome

[5] Guideline for diagnosis and treatment of subacromial pain ... https://scholarlypublications.universiteitleiden.nl/handle/1887/107098

[6] Guideline for diagnosis and treatment of subacromial pain ... https://research.rug.nl/files/54024500/17453674.2014.920991.pdf

[7] Subacromial Decompression Scoping Report: Stakeholder ... https://www.bag.admin.ch/dam/en/sd- web/TrKLMZk1sF7F/h0031impg-sh-scoping-report.pdf

[8] Guideline for diagnosis and treatment of subacromial pain ... https://mbevidencias.apm.org.br/vufind/Record/openalex-W1684567579?sid=534956

[9] International physical therapists consensus on clinical ... https://www.rbf-bjpt.org.br/en-international- physical-therapists-consensus-on-articulo-S1413355522000065

[10] Guideline for diagnosis and treatment of subacromial pain ... https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24847788/

[11] The Challenge of Diagnosing Patients Presenting With ... https://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1177/23259671251332942?download=true

[12] Guideline for diagnosis and treatment of subacromial pain ... https://www.tandfonline.com/doi/full/10.3109/17453674.2014.920991

[13] Guideline for diagnosis and treatment of subacromial pain ... https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.3109/17453674.2014.920991

[14] Less than half of patients in secondary care adheres to ... https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2468781221000060

[15] Comparison of the effects of manual therapy and scapular ... https://dergipark.org.tr/en/pub/jhsm/issue/80717/1361109

[16] Tendons - SAPS - subacromial pain syndrome https://www.irheuma.com/rheumatology-a-z/s/saps- subacromial-pain-syndrome